Beratungskonzept
Konzept
Ein Konzept ist ein grober Plan, welcher die Massnahmen zur Erreichung eines Zieles beschreibt.
Zielsetzungen
Mit meinen Beratungen unterstütze ich sowohl meine Kunden als auch – indirekt – die von ihnen begleiteten Menschen in Konfliktsituationen sowie innerhalb von Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Oberstes Ziel meiner Beratungen ist die Stärkung der Ressourcen und Kompetenzen sowie die Zunahme des Wohlbefindens der beteiligten Personen. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickle ich mit dem Kunden ein gemeinsames Verständnis von Beratung und vereinbare verbindliche Regeln für die Durchführung. Dabei lege ich grössten Wert auf eine klare Auftragsklärung und Zielvereinbarung. Erst dann wird der Vertragsabschluss gemeinsam ausgearbeitet.
Grundhaltungen
Meine Beratungen sind so ausgerichtet, dass sie Nachhaltig wirken sollen. Die Achtung vor allen Menschen und das Wohlwollen gegenüber ihnen ist mir ein grosses Anliegen. Meine Beratungen berücksichtigen angemessen die faszinierenden unterschiedlichen Lebenswege, Weltanschauungen und Lebensgestaltungen.
Bei allen Beratungen orientiere ich mich an den berufsethischen Grundsätzen und Verhaltensregeln des Berufsverbandes für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (BSO) www.bso.ch
Theoretische Ansätze
Meine Beratungsansätze stützen sich primär auf die Elemente
Beratungsprozess
Durch aufmerksames Zuhören und gezielte Fragestellungen erarbeiten wir gemeinsam lösungs- und ressourcenorientiert das Ziel der Beratung. Dabei ist es mir wichtig, dass meine Auftraggeber*innen ihre eigene Lösung finden und ihren eigenen Weg erarbeiten. Ich begleite sie auf dem Weg, diese Lösung zu realisieren. Dabei übernehme ich die Leitung der Beratung, ohne jedoch in die betriebsrelevante Führungsrolle zu wechseln.
Ich nutze die Ressourcen der Teilnehmenden.
Wo gewünscht, bringe ich mich selbst ein, definiere aber klar, dass ich für eine kurze Zeit meine Beraterrolle verlasse. In der teilnehmenden Rolle bin ich mir bewusst, dass ich eigene Bilder habe und keinen Anspruch daraufstelle, dass meine Wahrnehmung die richtige ist. Nach jeder Sitzung gibt es eine Reflektion und eine Feedbackrunde. Stellt sich dabei heraus, dass sich aus der Beratung neue Aspekte zeigen, bringe ich diese frühzeitig zur Sprache und binde sie in den (evtl. neuen) Auftrag ein.
Ein Konzept ist ein grober Plan, welcher die Massnahmen zur Erreichung eines Zieles beschreibt.
Zielsetzungen
Mit meinen Beratungen unterstütze ich sowohl meine Kunden als auch – indirekt – die von ihnen begleiteten Menschen in Konfliktsituationen sowie innerhalb von Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Oberstes Ziel meiner Beratungen ist die Stärkung der Ressourcen und Kompetenzen sowie die Zunahme des Wohlbefindens der beteiligten Personen. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickle ich mit dem Kunden ein gemeinsames Verständnis von Beratung und vereinbare verbindliche Regeln für die Durchführung. Dabei lege ich grössten Wert auf eine klare Auftragsklärung und Zielvereinbarung. Erst dann wird der Vertragsabschluss gemeinsam ausgearbeitet.
Grundhaltungen
Meine Beratungen sind so ausgerichtet, dass sie Nachhaltig wirken sollen. Die Achtung vor allen Menschen und das Wohlwollen gegenüber ihnen ist mir ein grosses Anliegen. Meine Beratungen berücksichtigen angemessen die faszinierenden unterschiedlichen Lebenswege, Weltanschauungen und Lebensgestaltungen.
Bei allen Beratungen orientiere ich mich an den berufsethischen Grundsätzen und Verhaltensregeln des Berufsverbandes für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (BSO) www.bso.ch
Theoretische Ansätze
Meine Beratungsansätze stützen sich primär auf die Elemente
- Themenzentrierte Interaktion (TZI)
- Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun
- Konfliktmanagement nach Friedrich Glasl
- Fünf-Säulenmodell nach Petzold
Beratungsprozess
Durch aufmerksames Zuhören und gezielte Fragestellungen erarbeiten wir gemeinsam lösungs- und ressourcenorientiert das Ziel der Beratung. Dabei ist es mir wichtig, dass meine Auftraggeber*innen ihre eigene Lösung finden und ihren eigenen Weg erarbeiten. Ich begleite sie auf dem Weg, diese Lösung zu realisieren. Dabei übernehme ich die Leitung der Beratung, ohne jedoch in die betriebsrelevante Führungsrolle zu wechseln.
Ich nutze die Ressourcen der Teilnehmenden.
Wo gewünscht, bringe ich mich selbst ein, definiere aber klar, dass ich für eine kurze Zeit meine Beraterrolle verlasse. In der teilnehmenden Rolle bin ich mir bewusst, dass ich eigene Bilder habe und keinen Anspruch daraufstelle, dass meine Wahrnehmung die richtige ist. Nach jeder Sitzung gibt es eine Reflektion und eine Feedbackrunde. Stellt sich dabei heraus, dass sich aus der Beratung neue Aspekte zeigen, bringe ich diese frühzeitig zur Sprache und binde sie in den (evtl. neuen) Auftrag ein.
Architektur eines Beratungsprozesses
Handlungsmodell / Vorgehen
Auftrags-, Ziel- und Rollenklärung
Prozess planen und strukturieren
Die zeitliche und räumliche Struktur lege ich im Vorfeld mit dem/der Auftraggeberin fest
Die ersten Sitzungen gestalte ich gemäss folgendem Schema:
Auftrags-, Ziel- und Rollenklärung
- Ich kläre den Auftrag:
- Worum geht es:
- Organisationsentwicklung (OE)
- Teamcoaching
- Einzel-Supervision / -Coaching
- Zielvereinbarung
- Inhalte
- Teilnehmer
- Wo finden Sitzungen statt
- Zeitplanung
- Kostenfolgen
- Worum geht es:
- Ich arbeite zielorientiert mit zeitlich angepassten Kontraktphasen
- Die Daten sammle, interpretiere und sichere ich
- Ich kläre, wie weiter vorgegangen wird
- Ich vereinbare, wo, wann, und wie informiert wird
Prozess planen und strukturieren
Die zeitliche und räumliche Struktur lege ich im Vorfeld mit dem/der Auftraggeberin fest
Die ersten Sitzungen gestalte ich gemäss folgendem Schema:
- Einstieg, Vorstellung etc.
- Auftrag vorstellen
- Vorgesehener Sitzungsablauf, evtl. mit Teilziel der Sitzung
- Abschluss der Sitzung
Methodenauswahl und -einsatz
Kriterien für Qualität und Erfolg
- Moderations- und Präsentationstechniken führen zu verständlichen Wahrnehmungen und effektiven und effizienten Lernprozessen
- Die Methodenauswahl passe ich der Situation an
Kriterien für Qualität und Erfolg
- Diskretion und Datenschutzsteht an oberster Stelle
- Die Beratung gestalte ich an den Auftrag angepasst
- Generell richten sich meine Stunden- und Tagesansätze nach den Richtlinien des Berufsverbandes für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (BSO)
- Je nach Grösse und Dauer des Auftrages sind Anpassungen möglich
- Die Zahlungsmodalitäten lege ich nach Absprache fest
- Den vereinbarten Kosten- und Leistungsrahmen halte ich ein. Wo neue Aspekte die Kosten beeinflussen, hole ich vorgängig das Einverständnis für die Abweichungen ein.

Erfolge feiern wir gemeinsam!